Siebter Branchentreff Literatur
Seventh Industry Meetup: Literature
Ich bin wertvoll – auf dem Weg zu einer solidarischen und selbstfürsorglichen Arbeitsweise
I am valuable – on the path to a solidary and self-caring way of working
05.-07.05.2023
PODEWIL (Klosterstraße 68d, 10179 Berlin)
Teilnahme kostenfrei nach vorheriger Anmeldung
Free entry upon registration
Bitte melden Sie sich pro Veranstaltung über den ensprechenden Link in der jeweiligen Programmbeschreibung an. Rückfragen zu Programm und Anmeldung via anmeldung(at)literaturszene.berlin
The attendance is free of charge, please register for each event via the link in the event description. For any questions please contact us at anmeldung(at)literaturszene.berlin
PROGRAMM | PROGRAMME
Freitag, 05. Mai 2023 | Friday, 05 May 2023
14:00-16:00 // New to Berlin’s literary scene?
-Orientation workshop-
With: Lucy Jones
Are you new to Berlin’s literary scene? This orientation workshop provides information to people who want to learn more about the many options available in the city. Where are the major (and minor) literary institutions? How can I get involved in the English-language indie lit scene? What opportunities are there for writers to get published? What are the main funding bodies? Which organisations offer specialised consultations?
Lucy Jones will answer these questions and do her best to respond to any others you bring along to this orientation workshop. The workshop will be held in English.
14:00-16:00 // Neu in der Berliner Literaturszene?
-Orientierungsworkshop-
Mit: Paula Fürstenberg
Neu in der Berliner Literaturszene? Dieser Orientierungsworkshop bietet Informationen über die vielen Möglichkeiten für Literaturschaffende in der Stadt. Welches sind die wichtigsten Literaturinstitutionen? Wie kann ich mich selbst in die Berliner Literaturszene einbringen? Welche Veröffentlichungsmöglichkeiten gibt es für Schriftsteller*innen? Welche Fördereinrichtungen und Netzwerke sollte ich kennen?
Diese und weitere Fragen zum Einstieg in das Berliner Literaturleben wird Paula Fürstenberg in dieser Überblicks-Session beantworten.
16:00-18:00 // Arbeitsstipendien für nicht-deutschsprachige Literatur | Work stipends for Non-German literature -info session-
bilingual: English and German + small groups in up to six other languages
With: Estelle Amann & Lilian Engelmann (Senate Department for Culture and Europe)
Applications for the work stipends for Non-German literature, which are awarded by the Senate Department for Culture and Europe, are open from mid-April until 30 May 2023. In this info session, representatives of the programme will provide an overview of the most important information about the stipends in German and English. Applicants will also have the opportunity to ask specific questions.
Afterwards, the information will be deepened in small groups in up to six other languages. More information will follow.
—
Mit: Estelle Amann & Lilian Engelmann (Senatsverwaltung für Kultur und Europa)
Von Mitte April bis zum 30.05.2023 ist die Bewerbung für die Arbeitsstipendien für nicht-deutschsprachige Literatur möglich, die von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergeben werden. Vertreter*innen der Kulturverwaltung geben in dieser Info-Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache einen Überblick über die wichtigsten Informationen rund um die Stipendien. Außerdem besteht für die Antragssteller*innen die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen.
Im Anschluss werden die Informationen in Kleingruppen in bis zu sechs weiteren Sprachen vertieft. Nähere Informationen dazu folgen.
16:00-18:00 // Soziale Absicherung und Altersvorsorge für Literaturschaffende
-Workshop-
Workshopleitung: Carsten Großeholz
Freiberufliche Künstler*innen und Publizist*innen haben unterschiedliche Möglichkeiten, über die
gesetzliche Rentenversicherung hinaus fürs Alter oder für den Fall einer Berufsunfähigkeit vorzusorgen. Im Workshop wird es darum gehen, die Optionen durchzugehen und an praktischen Beispielen zu konkretisieren.
Die Themen und Fragen werden sein: Was bringt mir die gesetzliche Rentenversicherungspflicht über die KSK? Was kann ich ergänzend tun für die Altersvorsorge? Oder für den Fall, dass ich meinem Beruf nicht mehr voll nachgehen kann? Was bringen staatlich geförderte Vorsorgekonzepte wie Riester- oder Rürup-Renten? Wie unterstützt das Autorenversorgungswerk der VG Wort private Altersvorsorge? Und welche Optionen gibt es, über das Presseversorgungswerk etwas für die berufliche Absicherung und eine auskömmliche Altersrente zu tun?
Samstag, 06. Mai 2023 | Saturday, 06 May 2023
10:00-18:00 // BARCAMP
bilingual: German and English
Wer schon eine Weile im Job ist, hat umfangreiches Erfahrungswissen angesammelt. Wenn sich 100 Personen für den Branchentreff anmelden, sind also schon 100 Expert*innen vor Ort. Leute, die mit ihren jeweiligen Berufs- und Lebenserfahrungen eine wertvolle Ressource füreinander darstellen können. Leute, die an drei Tagen mit vier anderen Leuten fünf neue Projektideen haben. Leute, die die Antwort auf die Fragen anderer schon im Kopf haben. Leute, die in dieselbe Richtung wollen. Leute, die an einem Strang ziehen können.
Das passende Format, um dieses Potenzial zu nutzen, gibt es schon: Es heißt „Barcamp“ oder „Unkonferenz“. Sehr verkürzt gesagt, bedeutet das: Was dort geschieht, bestimmt Ihr! Jede*r kann eine Session leiten, sich ein Thema wünschen oder ein Thema von der Wunschliste „adoptieren“. Wenn von Euch, wie wir vermuten, viele noch nie an einer solchen Veranstaltung teilgenommen haben, dann ist das nicht schlimm – wir nehmen Euch Schritt für Schritt mit auf dem Weg. Und auch Berufsanfänger*innen sind herzlich willkommen – Ihr bestimmt selbst, ob Ihr am Barcamp eher als passive Zuhörer*innen oder aktive „Teilgeber*innen“ (so die Bezeichnung aus dem Barcamp-Kosmos) teilnehmen wollt.
Das Barcamp findet zweisprachig statt (deutsch/englisch) und wird von Katy Derbyshire und Alexander Lehnert moderiert.
Für das gesamte Barcamp bieten wir eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder bis zu 10 Jahren an. Für den Betreuungsbedarf bitte bis spätestens zum 20.4. eine Mail an anmeldung(at)literaturszene.berlin schicken.
—
Those who have been in the job for a while have accumulated extensive experience. When 100 people register for the industry meetup, there are already 100 experts on site. People who, with their respective professional and life experiences, can be a valuable resource for each other. People who, in three days meet four other people and jointly come up with five new project ideas. People who already have the answers to other people’s questions in their heads. People who want to go in the same direction. People who can pull in the same direction.
The right format to use this potential already exists: it is called “Barcamp”. To put it very briefly, this means that you decide what happens there! Everyone can lead a session, wish for a topic or “adopt” a topic from the wish list. If, as we suspect, many of you have never taken part in such an event, that’s no problem – we’ll take you step by step along the way. And newcomers to the profession are also very welcome – you decide for yourself whether you want to take part in the Barcamp as a passive listener or as an active participant.
The Barcamp will be bilingual (German/English) and moderated by Katy Derbyshire and Alexander Lehnert.
We offer free childcare for children up to 10 years of age for the entire Barcamp. For childcare needs, please send an email to anmeldung(at)literaturszene.berlin by 20.4. the latest.
Sonntag, 07. Mai 2023 | Sunday, 07 May 2023
11:00-15:00 // Mental Health – Resilienz für Kreative
-Workshop-
Workshopleitung: Sophia Pompéry
Das Kunstfeld verlangt uns einiges ab: Kreative Arbeit unter Zeitdruck und finanziellen Engpässen, sprudelnde Ideen zwischen bürokratischen Hürden und zeitraubenden Jobs, frische, schöpferische Kraft zwischen Einschlaf-Hacks für den Nachwuchs und Projekt-Deadlines. Nicht zu schweigen vom inneren Kritiker, der uns gern mal nachts nicht schlafen lässt. Die Krisen der letzten Jahre führten für viele zu einem zusätzlichen Druck. Wir wollen nicht gereizt, ausgebrannt und lustlos sein, und von Gefühlen wie Sinnlosigkeit, Erschöpfung und Angst beherrscht werden. Deshalb stellt dieser Workshop die Frage: Was ist meine professionelle Haltung in einer sich rasant verändernden, zunehmend digitalen Welt, und wie gehe ich wohlwollend mit mir selbst um, damit ich nachhaltig kreativ bleiben kann?
Der Workshop beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die freiberufliche Kreative zu leisten haben, und zeigt Anlaufstellen auf. Darüber hinaus bietet der Workshop mit einigen Übungen und Priorisierungsmodellen praxisnahe Hilfestellungen, wie wir mehr Achtsamkeit in den Arbeitsalltag integrieren können, um unser Wohlbefinden zu verbessern. Gemeinsam führen wir das Thema mit einer spielerischen Anleitung zum “Unkreativsein” ad Absurdum und untersuchen Wünsche, Träume, Möglichkeitsräume. Ziel ist, die eigene Haltung in Bezug auf das künstlerische Schaffen und die persönlichen Grenzen zu untersuchen – für einen wohlwollenden Umgang mit sich selbst.
Zielgruppe: freiberufliche Autor*innen, Übersetzer*innen und Lektor*innen & andere Kreative, mit dem Schwerpunkt Freiberuflichkeit
15:00-17:00 // Sensitivity Reading – was ist das?
-Workshop-
Workshopleitung: Aşkın-Hayat Doğan
Sensitivity Reading ist ein Schritt im Entstehungsprozess eines Werkes (Artikel, Broschüren, Drehbücher, Romane oder Werbeanzeigen) vor der Veröffentlichung. Wie Lektorat, Korrektorat oder thematischer Faktencheck nimmt das Sensitivity Reading sensible Themen unter die Lupe. Doch was genau sind sensible Themen? Wie läuft so ein Sensitivity Reading ab? Wie teuer ist es? Wo finde ich Sensitivity Reader*innen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop behandelt.
Wir beginnen mit einer umfassenden Einführung zum Thema, an die sich eine offene Diskussionsrunde samt Austausch anschließen wird.
17:00-19:00 // Warum geht es mir so schlecht?
-Erste literarische Fuckup-Night im Rahmen des Siebten Branchentreffs Literatur-
Moderation: Audrey Naline
Wir drehen am Rad, gehen auf dem Zahnfleisch, hängen in den Seilen, rennen gegen Wände und nur selten offene Türen ein. Gerade soloselbständige Literat*innen müssen nicht selten ihre berufliche Frustrationstoleranz unter Beweis stellen. Damit wir nicht von der Klippe springen, setzen wir auf die befreiende Wirkung der Gemeinsamkeit: Nicht nur mir geht es schlecht, sondern allen anderen auch. Mache ich etwas falsch und wenn ja was? Welche schlechten Entscheidungen habe ich getroffen? Was habe ich so richtig vor die Wand gefahren? Wir erzählen einander unser Scheitern, fühlen mit, spenden Trost, geben Rat, lernen aus den eigenen Fehlern und den Fehlern der anderen. Vielleicht fällt anderen ja der analytische Umgang mit meinen Problemen leichter als mir selbst, und es löst sich manches Brett vor dem Kopf. Und vielleicht schmuggelt das Projektteam ja auch die eine oder andere Flasche Rotwein in die ansonsten ganz und gar asketische Veranstaltung. In jedem Fall können wir uns auf einen entspannten und seelenvollen Ausklang des Siebten Branchentreffs Literatur freuen.
Weitere Programmpunkte in Kürze verfügbar! More events soon!
Der Branchentreff Literatur findet im Rahmen des Projekts schreiben & leben des Literaturhauses Lettrétage e. V. statt und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
schreiben & leben is funded by the Senate Department for Culture and Europe and the European Regional Development Fund (ERDF).