Press "Enter" to skip to content

Archiv Branchentreff 2017

Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen!

Zweiter Berliner WiSU-Branchentreff Literatur 2017
„Zusammen arbeiten. Kooperations- und Genossenschaftsmodelle“
16.11.-19.11.2017 Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin

Eintritt frei

Der Branchentreff Literatur versammelt die Solo-Selbständigen der Literaturbranche, um aktuelle Themen der Literaturszene und politische Entwicklungen zu diskutieren. Dieses Jahr stehen alternative Formen der Arbeitsorganisation, Kooperation und Genossenschaftsmodelle im Blickpunkt der  Arbeitsgruppen, Panels, Vorträge und Workshops. Im Projektemarkt findet das Crowd-Prinzip unmittelbar praktische Anwendung. Die Teilnahme am gesamten Angebot ist kostenlos. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, bitte melden Sie sich vorab für die Workshops etc. an (Teilnehmerzahl begrenzt).

[vc_tta_accordion active_section=“1″ title=“PROGRAMM BRANCHENTREFF 2017 (Stand 27.10.2017)“][vc_tta_section title=“Donnerstag, 16.11.2017″ tab_id=“donnerstag“] Donnerstag, 16.11.2017 17:00-19:00 Uhr, K2, „Vom Roman zum Drehbuch“, Workshop mit Katja Mischke: Anders als im Roman, in der die entscheidende Substanz der Ausbau aller Beziehungen und Gefühle zwischen den Charakteren ist und sich beim Lesen das individuelle Kopfkino abspielt, sind es im Film Produzent, Regisseur und Schauspieler, welche Entscheidungsgewalt über die Kameraperspektive, Hintergründe, Filmmusik und Emotionen haben. Wie ein Autor sich der Herausforderung stellt, aus seinen Texten ein Skelett zu entwerfen, eine Rohkonstruktion, ohne Farbe und bar jeder überflüssigen Emotion und dennoch der Geschichte seinen individuellen Fingerabdruck geben kann, das zeigt dieser Workshop.

17:00-20:00 Uhr, K3, „Kunden gewinnen und halten“, Workshop für Lektor*innen und Übersetzer*innen mit Birgit Scheuch: Die meisten Freiberufler*innen graust es eher vor der Akquise, als dass sie sich darauf freuen würden. Ziel dieses Workshops ist eine halbwegs entspannte Haltung zu dem Thema: Wie fange ich’s überhaupt an? Welche schrägen Überzeugungen durchkreuzen heimlich meine Pläne? Und wie integriere ich die Kundengewinnung in meinen unternehmerischen Alltag? [/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Freitag, 17.11.2017″ tab_id=“freitag“] Freitag, 17.11.2017 16:00-19:00 Uhr, K2, „Kooperieren statt Konkurrieren, Modul 1: Praxis“, Workshop mit Yvonne de Andrés: Im Seminar erarbeiten Sie welche Kriterien, Vorstellungen und Visionen an einer Kooperation wichtig sind. Eine Kooperation ist ein Strategieansatz. Dienstleistungen können mit Partner*innen realisieren und effizienter und effektiver angeboten werden. Erfolgreiches Kooperieren erfordert jedoch Kenntnisse zu Kooperationsformen, rechtlichen Aspekten, taktischem Verhalten und Grundlagen eines positiven Kooperationsverhaltens.

16:00-19:00 Uhr, K3, „Ankommen im Literaturbetrieb – Do’s und Don’ts für Autor*innen“, Workshop mit Jonas-Philipp Dallmann: Ziel des Workshops ist es, als Autor*in gegenüber den Institutionen des literarischen Betriebs eine selbstbewusste und am Ende erfolgreiche Einstellung zu gewinnen. Wie biete ich Texte professionell an, und welche Unterlagen gehören dazu? Wie gestalte ich ein Exposé und eine Biobib verlagsgerecht, und welche Fehler kann ich dabei vermeiden? Wie bewerbe ich mich erfolgreich für Preise und Stipendien? Wie kommuniziere ich mit Verlagen, Agenten und literarischen Institutionen auf Augenhöhe? Wie gehe ich mit Ablehnungen um, und in welchem Verhältnis stehen künstlerischer und institutioneller Erfolg zueinander? Nach der Darstellung einschlägiger Standards und Tricks werden mitgebrachte Exposés, Biobibs, Anschreiben und kurze Texte der Teilnehmer beispielhaft analysiert. Abgeschlossen wird der Workshop mit einer offenen Fragerunde rund um das Thema Literaturbetrieb und literarische Bewerbung. Erforderlich: Schreibwerkzeug, eigene Unterlagen (z. B. Exposés, Biobibs, literarische Texte (max. 1 Seite), Anschreiben, Verlagsablehnungen …)

19:00 Uhr, HB, Offizielle Eröffnung des 2. Branchentreff Literatur, Begrüßungsworte Moritz Malsch (Lettrétage), Performance vom G13-Lyrikkollektiv, Empfang [/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Samstag, 18.11.2017″ tab_id=“samstag“] Samstag, 18.11.2017 10:00-13:00 Uhr, K2 „Kooperieren statt Konkurrieren, Modul 2: Best Practice“, Workshop mit Yvonne de Andrés: Gemeinschaftliches Arbeiten anstelle Einzelkämpfertums. In diesem Seminar gewinnen Sie einen fundierten Überblick über verschiedene Kooperationsmodelle auch in der Buchbranche. Sie lernen, wie eine gute Zusammenarbeit neue Möglichkeiten professionell erschließen können. Die lebendige Mischung von Best Practice Beispielen, Übungen und Gesprächen veranschaulicht Ihnen die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten.

10:00-13:00 Uhr, K3, „Mein erstes großes Projekt als Literaturveranstalter*in: Keine Angst vor Finanzierung und Durchführung“, Workshop mit Katharina Deloglu: Ob Literaturfestivals, Lesereihen oder Autor*innenkonferenzen – Literaturveranstaltungsprojekte wollen gut geplant und durchgeführt werden. Die Aufgaben für Projektinitiatoren und -leiter sind umfangreich und anspruchsvoll, insbesondere in der Freien Literaturszene, wo ohne die Ressourcen von Institutionen gearbeitet werden muss. Der Workshop bietet einen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder und gibt praktische Anleitung: Von der Fördermittelakquise und der Budgetierung über die Teamkoordination, die öffentliche Kommunikation und das Kooperationsmanagement bis hin zu Finanzverwaltung und Abrechnung. Aber keine Angst: Man kann alles lernen – und dabei auch noch Spaß haben!

10:00-11:00 Uhr, K1 „Das SmartDE-Genossenschaftsmodell für Freelancer“, Vortrag von Magdalena Ziomek-Frackowiak: Die Genossenschaft der Selbständigen SMartDe eG bietet neue Arbeitslösungen, Arbeitsformen und mehr Sicherheit für FreiberuflerInnen in Deutschland. Von besonderem Interesse könnte dieser Service für Berufsanfänger und Neuzugezogene sein, und vor allem für diejenige, die Probleme mit den hohen Beiträgen für die Krankenkasse haben.

11:00-12:00 Uhr, K1 „Reinblau: Die Firma sind wir! Die ersten 22 Monate als Genossenschaft“, Vortrag von Dietmar Gigler und Julia Kliemann: Von der Gründung und den ersten 22 Monaten der Reinblau eG, einer gemeinschaftlich geführten Webagentur von rund 20 Freelancern. Um alle Mitglieder gleichberechtigt an der Organisation teilhaben zu lassen und die Verantwortung für das Unternehmen zu verteilen, entwickelt Reinblau eine Unternehmensstruktur, die auf Transparenz und Selbstorganisation beruht. Kann das ein Erfolg versprechendes Modell auch für Freelancer aus anderen Branchen sein?

12:00-13:00 Uhr, K1, Projektemarkt: Pitch! Die mathematische Konstante für die Entstehung von Projekten ist: Ein Gespräch unter geschätzten Kolleg*innen, zwei Tassen Kaffee, drei neue Projekte am Hals. Aber diese Entstehung und Entwicklung von Projekten gehört zu dem Spannendsten und Beglückendsten, was wir beruflich erleben. Auf dem Branchentreff Literatur versammeln sich Literaturveranstalter*innen, Übersetzer*innen, Autor*innen, Lektor*innen und viele andere Akteure der Branche. Die jemanden kennen, der jemanden kennt, der jemanden kennt. Selten hat man also so viele interessante Fachleute auf einem Fleck! Wir möchten diese Kraft der Crowd für Sie alle nutzbar machen und bieten die Möglichkeit, gleich vor Ort neue Mitstreiter*innen für Projekte aller Art zu finden. Sie haben Lust, angeregt durch unser Schwerpunktthema, sich an einer Genossenschaft, Bürogemeinschaft oder einem Netzwerk zu beteiligten? Sie haben eine Idee für ein literarisches Veranstaltungsprojekt und wünschen sich qualifiziertes Feedback? Sie suchen für ein Projekt noch Mitstreiter*innen? Sie brauchen noch jemanden, der sich mit tadschikischer Literatur auskennt? In der ersten Stunde des Projektemarkts haben Sie im Konferenzraum K1 die Gelegenheit, Projekte aller Art in 5-10 Minuten-Slots einem interessierten Publikum vorzustellen. Im Anschluss können Sie im Foyer (Hirschfeldbar) platznehmen und mit Kolleginnen und Kollegen informell ins Gespräch kommen. Wenn Sie Interesse haben, ein Projekt vorzustellen, bitten wir um eine kurze Mail bis zum 16.11.2017, 15 Uhr an linde.nadiani(at)lettretage.de

13:00-15:00 Uhr, HB, Projektemarkt: Kontaktbörse. Hier haben Sie die Möglichkeit mit potentiellen Interessenten aus dem Pitch Ihre Gespräche fortzusetzen und neue spannende Kontakte zu knüpfen

13:00-14:00 Uhr, K1 „G13 – Lyrikkollektiv“, Vortrag und Diskussion, von Paula Galamann und Tabea Xenia Magyar

14:00-16:00 Uhr, K2 „Versichert und Versorgt! Altersvorsorge für Freelancer im Medienbereich“, Workshop mit Bernd Hubatschek: Das Presseversorgungswerk bietet Medienberuflern wie Autoren, Übersetzern und Verlegern besonders günstige Möglichkeiten der Ergänzung ihrer Vorsorge für das Alter und im Berufsunfähigkeitsfall. Im Workshop werden die Zugangswege zur Presseversorgung und die Absicherungsoptionen des Presseversorgungswerks inklusiver der staatlich gefördeten Riester- und Rüruprenten beispielhaft vorgestellt und diskutiert.

14:00-16:00 Uhr, K3 „Coole Tools für die Zusammenarbeit: Ressourcen und Werkzeuge erfrolgreicher Kollaborationen, Vortrag und Workshop mit Julian Kamphausen: Die Art und Weise wie in Gruppen zusammengearbeitet wird hat sich in den letzten Jahren grundsätzlich verändert. In dieser praxisorientierten Arbeitsgruppe werden neue analoge und digitale Werkzeuge des Wissenstransfers, des Projektmanagements, der gemeinsamen Textproduktion und Bespiele erfogreicher Einpassungen in bestehende Strukturen vorgestellt. Gemeinsam werden mögliche Anwendungsbeispiele durchgesprochen und sinnvolle Strategien für neue Kanäle der Wissengenerierung und -vermittlung diskutiert. Der Workshop richtet sich an Menschen, die zusammenarbeiten ohne am gleichen Ort zu sein.

14:00-16:00 Uhr, HB, Einzelberatungen von und für Autor*innen, Übersetzer*innen und Lektor*innen: Tauschen Sie sich im Einzelgespräch (ca. 30 Minuten) mit Berater*innen aus der freien Literaturszene zu Themen rund um die Freiberuflichkeit aus. Ihre Berater*innen vor Ort: Tom BresemannOdile Kennel

16:00-18:00 Uhr, K1 „Wer reinkommt, ist drin“. Der Literaturbetrieb: Closed Shop oder effektiver Auswahlmechanismus? Podiumsdiskussion mit Jonas-Philipp Dallmann (Moderator, freier Autor und Lektor), Valentin Tritschler (Agent, Elisabeth Ruge Agentur), Kerstin Kempker (Autorin) und Tanja Neise (Autorin, Selfpublisherin): Der Literaturbetrieb erzeugt auf vielen Seiten Frustrationen: Wieso finde ich keinen Verlag? Wieso erhalte ich dieses Stipendium oder jenen Preis nicht? Warum verkauft der Verlag so wenige von meinen Büchern? Fortgesetzte Negativerlebnisse dieser Art können den Verdacht aufkommen lassen, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Kenne ich zu wenige Leute oder die falschen? Bin ich erfolglos, weil ich einfach sensibler, höflicher und weniger egoistisch bin als andere? Ist alles sowieso ein abgekartetes Spiel und werden Preise ohnehin nur an beste Freund*innen der Juror*innen vergeben? Wie der Literaturbetrieb tickt, was man falsch und richtig machen kann und dass Vitamin B eben doch nicht alles ist – das und vieles mehr erläutern wir mit den Podiumsgästen. [/vc_tta_section][vc_tta_section title=“Sonntag, 19.11.2017″ tab_id=“sonntag“] Sonntag, 19.11.2017 10:00-12:00 Uhr, K2 „Das Geschäftsmodells erweitern“, Workshop mit Leonie Meyer-Krentler: Der Workshop vermittelt Solo-Selbständigen der Literaturbranche Strategien zur erfolgreichen Erweiterung ihres Geschäftsmodells auf angrenzende Bereiche. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Austausch miteinander eigene Ideen auf ihre Umsetzbarkeit hin zu überprüfen.

10:00-11:00 Uhr, K3 „Arbeitsräume für literarische Freelancer – Das Raumprogramm des Berliner Senats“, Vortrag von Eric Schumacher: Vorstellung des Arbeitsraumprogramms des Arbeitskreis Räume der Koalition der Freien Szene. Wie funktioniert das Arbeitsraumprogramm, wie wirkt es im Kontext der Stadtentwicklung, wer sind die Akteure, welche Räume werden zu welchen Konditionen angeboten?

11:00-13:00 Uhr, K1 „Arbeitsräume: Was brauchen wir?“, Arbeitsgruppe mit Eric Schumacher: Um welche Bausteine kann das Arbeitsraumprogramm perspektivisch erweitert werden? Welche Raumbedarfe haben Akteure der freien Literaturszene? Wie müssen Räume ausgestattet sein? Wie können sich raumsuchende Literat*innen vernetzen?

12:00-15:00 Uhr, K2 „Kreativ und selbständig – Gründungsförderung und was man sonst noch so wissen sollte“ Vortrag/Workshop mit Melanie Seifart (Kreativ Kultur Berlin) und Uwe Carow (Red Bug Books): Dieser Vortrag und Impulsworkshop gibt eine Einführung in die Förderlogik und Förderprogramme der Wirtschaftsförderung. Zudem sollen Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden wie man aus einer kreativen Soloselbständigkeit ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickelt.

13:00-14:00 Uhr, K3 „CROWD – eine App für europäische Literaturaktivist*innen“, Vortrag von Jure Kapun: Eine Vorstellung und Einarbeitung in die CROWD-Karte der Literaturaktivisten*innen und Institutionen, die im Rahmen der CROWD OMNIBUS Lesetour 2016 konzipiert wurde und sich jetzt als ein autonomes, dezentralisiertes Vernetzungsmittel weiterentwickelt. Es wird eine Übersicht der Funktionen präsentiert, die diese Karte Nutzer*innen anbietet.

14:00-16:00 Uhr, K3 „Ich kämpfe für unsere Ziele: Politisches Lobbying für Anfänger“, Workshop mit Christophe Knoch 14:00-16:00 Uhr, K1 „Künstlersozialkasse: Drin sein oder nicht drin sein?“, Workshop mit Alexander Schwarz

14:00-16:00 Uhr, HB, Einzelberatungen von und für Autor*innen, Übersetzer*innen und Lektor*innen: Tauschen Sie sich im Einzelgespräch (ca. 30 Minuten) mit Berater*innen aus der freien Literaturszene zu Themen rund um die Freiberuflichkeit aus. Ihre Berater*innen vor Ort: Nina Bußmann, Claudia Lüdtke

16:00-18:00 Uhr, Raum K1, „Alte Genossen, neue Genossen – kooperative Arbeitsmodelle gestern und heute“, Panel und Posiumsdiskussion mit Rike Bolte (Moderation), Dietmar Gigler (Reinblau), Julia Kliemann (Reinblau), Wolfgang Hagen und Rüdiger Möllering 18:00 Uhr, HB, Aperó und Abschlusslesung mit Denis Abrahams (Sprecher und Schauspieler) und Ben Kraef (Saxophonist) [/vc_tta_section][/vc_tta_accordion] Legende der Branchentreff-Räumlichkeiten im HKW: HB = Hirschfeld Bar (Registrierung, Infopoint, Einzelberatungen, Projektemark) K1, K2, K3 = Konferenzräume 1, 2, 3 (Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen) In Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt. Der Branchentreff Literatur wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und dem EFRE-Fonds gefördert.