Press "Enter" to skip to content

Programm Branchentreff Literatur 2025

Neunter Branchentreff Literatur | Meine Angst und ich: Sicherheit finden in unsicheren Zeiten

Ninth Literary Industry Meetup | My Fear and me: Finding security in insecure times

15. bis 17. Mai 2025, Refugio (Lenaustrasse 3-4, 12047 Berlin-Neukölln)

Teilnahme kostenfrei nach vorheriger Anmeldung
Participation is free upon registration

Bitte melden Sie sich pro Veranstaltung über den untenstehenden Link an. Rückfragen zum Programm und Aufnahme auf Wartelisten via anmeldung(at)literaturszene.berlin

Während des Branchentreffs bieten wir eine kostenfreie, professionelle Kinderbetreuung an. Wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung bis zum 5. Mai 2025, damit wir rechtzeitig Bedarf einschätzen können. Sie können ihr Interesse an einer Kinderbetreuung im entsprechenden Feld bei der Online-Anmeldung angeben.

Please register for each event via the link below. For any questions and to be added to waiting lists please contact us at anmeldung(at)literaturszene.berlin

We will offer free, professional childcare during the Industry Meetup. If you would like to make use of this offer, please register early by 5 May 2025 so that we can assess demand in good time. You can indicate your interest in childcare in the corresponding field when registering online.


PROGRAMM | PROGRAMME


Donnerstag, 15. Mai 2025 | Thursday, 15 May 2025

09:30-11:00 // Check-In und "Angstcafé" | "Anxiety Café"
Saal

Mehr anzeigen | Show more

Keine Angst vor der Angst! Als weicher Einstieg ins diesjährige Branchentreff-Thema treffen wir uns auf eine Tasse Kaffee und tauschen uns über unseren Umgang mit beruflichen Ängsten aus. Das schreiben&leben-Team hat vor einigen Monaten per Open Call Ihre Gedanken zur Thematik abgefragt – im Angstcafé werden einige Ergebnisse des Open Calls vorgestellt. Die Angst sitzt hoffentlich nicht mit am Tisch, sondern nur Wärme und Wohlwollen.

Drop-In Session, keine Anmeldung erforderlich.

Don’t be anxious about anxiety! As a light-hearted prelude to the topic of this year’s industry meetup, we will meet for coffee to talk about how we manage fears and anxieties in our professional lives. Several months ago, the schreiben&leben team launched an open call inviting you to share your thoughts on the topic, some of the findings of which will be presented as part of the Anxiety Café. Hopefully, this event will not be defined by a sense of fear, but rather by warmth and goodwill.

Drop-in session, no registration required.

09:30-11:00 // Soziale Absicherung und Altersvorsorge für Literaturschaffende
Mit:  Dietmar Zimmer

Seminarraum

Mehr anzeigen | Show more

Freiberufliche Künstler*innen haben unterschiedliche Möglichkeiten, über die gesetzliche Rentenversicherung hinaus fürs Alter oder für den Fall einer Berufsunfähigkeit vorzusorgen. Im Workshop wird es darum gehen, die Optionen durchzugehen und an praktischen Beispielen zu konkretisieren.
Die Themen und Fragen werden sein: Was bringt mir die gesetzliche Rentenversicherungspflicht über die KSK? Was kann ich ergänzend tun für die Altersvorsorge? Oder für den Fall, dass ich meinem Beruf nicht mehr voll nachgehen kann? Was bringen staatlich geförderte Vorsorgekonzepte wie Riester- oder Rürup-Renten? Und welche Optionen gibt es allgemein um etwas für die berufliche Absicherung und eine auskömmliche Altersrente zu tun?

11:30-13:00 // Panic! At The Typewriter - Literarisch, Solidarisch LIVE
Mit:  Hatice Açıkgöz, Dara Brexendorf, Zara Zerbe
Live Podcast
Saal

Mehr anzeigen | Show more

Als freie Schriftsteller*innen verbringen wir einen Großteil unserer Zeit am Schreibtisch. Das hat seine Vorteile: Vor Wind und Wetter sind wir dort (im Idealfall) geschützt, vor unangenehmen Gefühlen nicht. Jedes neue Textdokument enthält diverse Einfallstore für neue Ängste – vor dem leeren Blatt, den kommenden Absagen, der Bühne, dem Scheitern, der Konkurrenz, der (Un-)Sichtbarkeit, dem Verriss, den eigenen Gedanken. Finanzielle Existenzängste und die bedrohliche Weltlage sind hier noch nicht einmal eingerechnet. Ein unangenehmes Thema – perfekt für das Team von Literarisch, Solidarisch.

In ihrem Podcast suchen Hatice Açıkgöz, Dara Brexendorf und Zara Zerbe nach Perspektiven für einen solidarischen Literaturbetrieb und stellen sich dabei Themen, über die wir im Betrieb nur ungern sprechen: Neid, Geld, Sexismus, Selbstausbeutung, Gatekeeping etc. In dem Live-Podcast zum Auftakt des Branchentreffs in der Lettrétage fragen sie sich und das Publikum: Welche Ängste sitzen an unseren Schreibtischen? Was ist individuell, was ist strukturell? Und wie können wir damit solidarisch umgehen?

11:15-13:00 // Keine Angst vor der Bühne
Mit: Caroline Intrup
Workshop
Seminarraum

Mehr anzeigen | Show more

Nicht alle Autor*innen sind geborene Rampensäue – für viele können öffentliche Auftritte durchaus mit Ängsten verbunden sein. Aber als Autor*in häufen sich die Gelegenheiten, bei denen man öffentlich auftritt und persönlich sein literarisches Werk in die Öffentlichkeit trägt – bei der Buchmesse, im Fernsehinterview, bei einer Lesung. In diesem Workshop geht es darum, Strategien zu finden, wie man dieser Angst entgegentritt, sich mit ihr anfreundet und sie vielleicht sogar überwindet. Mit ganz praktischen Übungen zu Körper, Atem, Stimme und Sprechen kann jede*r sich im eigenen Tempo ausprobieren und Mut fassen, vor anderen zu sprechen.

11:15-13:00 // Das Literarische Gespräch auf der Bühne - Literatur und Moderation
Mit: Lara Sielmann
Workshop
Konferenzraum

Mehr anzeigen | Show more

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Moderieren von Literaturveranstaltungen und sprechen über das, was auf der Bühne passieren kann und im besten Falle sollte. Dabei geht es auch um die eigenen Erfahrungen und Motivation der Teilnehmenden: Warum möchten sie Lesungen moderieren, was dabei von ihrem Gegenüber erfahren? Und ganz handfest: wie kann man ein Bühnengespräch strukturieren – inhaltlich wie zeitlich? Und wie sieht es eigentlich mit dem finanziellen Aspekt aus? Inwiefern lässt es sich vom Moderieren leben bzw. kann man das überhaupt kalkulieren? In dem zweistündigen Workshop gibt die Kulturjournalistin und Literaturkritikerin Lara Sielmann Einblick in ihre eigene Moderationspraxis. Sie erzählt von ihren Erfahrungen, leitet aber auch an. Ihr Ziel ist es, innerhalb des Workshops eine Idee davon zu vermitteln, was eine gute Moderation ausmacht, wie ein Gespräch aufgebaut sein kann und welche Rollen man als Moderator*in auf der Bühne einnehmen kann/darf, um eine Brücke zwischen dem Publikum und den Autor*innen zu schlagen.

13:00-17:30 (laufend) // Quicklektorat für Autor*innen
Mit: Lektor*innen des VfLL
Foyer

Mehr anzeigen | Show more

Die erste Seite eines Texts soll Leser*innen fesseln und zum Weiterlesen verleiten, z.B. indem sie vor deren innerem Auge einen Film entstehen lässt. Schafft sie das nicht, sollte sie noch einmal überarbeitet werden. Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr in den 15-minütigen Kurzlektoraten, die Mitglieder des VfLL Donnerstag und Freitag nachmittags parallel zum regulären Branchentreffprogramm anbieten – die beste Gelegenheit, erste Erfahrungen mit einem Lektorat zu sammeln. Bringt dafür einfach die erste Seite eures Romans oder eurer Kurzgeschichte (max. 1500 Anschläge) an den VfLL-Stand im Foyer des Refugio. Dort wird ein*e Lektor*in den Text lesen und sagen, was euch geglückt ist und was ihr noch verbessern könntet. Das Ganze dauert eine Viertelstunde. Bitte beachtet: Die anwesenden Lektor*innen können in dieser Zeit kein Detaillektorat durchführen. Aber sie können euch sagen, woran ihr als Erstes arbeiten solltet.

Eine Kooperation mit dem VfLL (Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V.)

AUSGEBUCHT

14:00-15:30 // Arbeitsstipendien für nicht-deutschsprachige Literatur
Mit: Estelle Amann & Lilian Engelmann (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
FAQ Session in GERMAN AND ENGLISH
Saal

Mehr anzeigen | Show more

Am 20. Mai 2025 endet die Antragsfrist für die Arbeitsstipendien für nicht-deutschsprachige Literatur, die von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben werden. In dieser Veranstaltung beantworten Vertreterinnen der Kulturverwaltung Fragen, die im Bewerbungsprozess entstanden sind, und erläutern das neue Online-Antragsformular. Dieses Format ermöglicht einen direkten, persönlichen und unkomplizierten Austausch mit den Vertreterinnen des Programms. Die Fragerunde findet in deutscher und englischer Sprache statt. Im Anschluss werden die Informationen in Kleingruppen in weiteren Sprachen vertieft.

14:00-15:45 // Keine Angst vorm Exposé
Mit: Jordan T.A. Wegberg
Workshop
Seminarraum

Mehr anzeigen | Show more

Das Exposé ist – neben dem eigentlichen Buchmanuskript – das wichtigste Dokument für die Kontaktaufnahme mit Verlagen und Agenturen sowie für die Bewerbung um Stipendien, Förderungen und literarische Auszeichnungen. Aus guten Gründen ist es allerdings auch bei vielen Schreibenden das unbeliebteste.

In diesem Workshop klären wir, wozu ein Exposé dient und welche Voraussetzungen es erfüllen muss, um Interesse zu wecken. Wir beschäftigen uns mit den formalen Aspekten, dem Aufbau und der Kunst, Inhalte so zu komprimieren, dass sie auf maximal drei Seiten passen. Was muss ein Exposé enthalten, und was gehört auf keinen Fall hinein? Anhand konkreter Übungen nähern wir uns dem Ziel: einem Angebot, das man nicht ablehnen kann!

AUSGEBUCHT

14:00-15:45 // Ängste und Arbeitsblockaden bei Autor*innen - und wie man sich davon lösen kann
Mit: Alexandra Lüthen
Workshop
Konferenzraum

Mehr anzeigen | Show more

Schreibblockaden, Prokrastination und Selbstzweifel kennen viele Autor*innen – oft steckt Angst dahinter. Neben allen Schreibtechniken und dem handwerklichen Wissen müssen wir beim Schreiben offen für Ideen sein und bereit, vieles für möglich zu halten. Mit uns am Schreibtisch sitzt die beste Geschichtenerzählerin der Welt. Niemand erzählt so glaubwürdig von den abenteuerlichsten Dingen wie die Angst. Und sie hat gute Zuhörer: Der Zweifel klatscht Beifall, die innere Kritikerin ruft "Genau so wird es kommen!" und ein Orchester von Gespenstern der Vergangenheit spielt die Musik dazu. Anders als der Thrill, den wir bewusst suchen, ist die Angst am Schreibtisch eine, die uns niederdrücken kann. Und damit steigt der Stress. „Wenn ich das jetzt nicht fertig kriege, wenn das mit dem Stipendium nichts wird, wenn ich die Story nicht endlich überarbeitet bekomme...“ Ein bisschen Druck gehört für viele zum Arbeiten, das ist kein Problem. Aber wenn es "ans Eingemachte" geht und wir um drei Uhr morgens die Wölfe heulen hören, ist es gut, sich die Angst mal bei Tageslicht anzusehen und zu fragen: Worum geht es hier eigentlich? Was willst du?

Angst ist im Grunde ein fürsorgliches Gefühl, sie will uns warnen und beschützen. Aber sie gibt nicht die besten Ratschläge. Im Workshop beschäftigen wir uns mit typischen Ängsten kreativ arbeitender Menschen und wie man sie zuerst zähmen und dann sogar für sich nutzen kann.

16:00-17:30 // Gemeinsam weiterkommen - NETWORKING
Mit: Yvonne de Andrés
Workshop
Saal

Mehr anzeigen | Show more

Networking bedeutet, wertvolle Kontakte zu knüpfen, Wissen auszutauschen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Gerade in der freien Literaturszene, in der klassische Strukturen oft fehlen, ist ein starkes Netzwerk entscheidend für Sichtbarkeit, Zusammenarbeit und berufliche Chancen. Sei es der Austausch mit anderen Kreativen, das Knüpfen von Verlagskontakten oder das Sichtbarmachen eigener Projekte - gezieltes Networking eröffnet neue Möglichkeiten und stärkt die eigene Position in der Branche.

In diesem interaktiven Seminar erarbeiten wir Strategien für gezieltes Networking, den Austausch mit Verlagen, Medien und anderen Kreativen sowie die Sichtbarkeit der eigenen Projekte. Ob Autor*in, Lektor*in, Übersetzer*in oder Veranstalter*in – dieses Seminar gibt praxisnahe Impulse, um in der freien Literaturszene erfolgreich Fuß zu fassen.

16:00-17:30 // Rums! Einen Comic schreiben - mampf!
Mit: Jean-Baptiste Coursaud
Workshop
Konferenzrazm

Mehr anzeigen | Show more

Was ist ein Comic und wie schreibt man ein Szenario für einen Comic? Für diejenigen, die mit Filmmanuskripten vertraut sind, gibt es zwischen den beiden viele Ähnlichkeiten: ein Comicszenario beinhaltet die Dialoge, die später in die Sprechblasen eingesetzt werden sollen, manchmal auch einen Erzähltext, sowie informative Details über die Geschehnisse während der Szene (Handlung und Hintergrund). Die behandelten Themen sind so zahlreich wie sonst in der Romankunst, deren Erzählform der moderne Comic auch entlehnt (daher auch seine neue Bezeichnung: Graphic Novel). Der große Unterscheid besteht jedoch weiterhin in den Illustrationen und der engen literarischen Beziehung zwischen Bildern und Text.

Anhand bestehender Beispiele lernen wir in diesem Workshop die Besonderheiten des Comicschreibens. Die Teilnehmer*innen sind dazu angehalten, selbst im Voraus ein Szenario zu verfassen, das im Workshop zusammen gelesen und kommentiert wird. Aber auch wer das zeitlich vorher nicht schafft, ist herzlich willkommen! Der Workshop richtet sich sowohl an Comiczeichner*innen als auch an Autor*innen, für die die Welt der Comics noch Neuland ist.

Freitag, 16. Mai 2025 | Friday, 16 May 2025

9:30-11:00 // Nicht alles muss man selber machen! Wer Dir beim Schreiben helfen kann
Mit: Kristine Kress
Workshop
Saal

Mehr anzeigen | Show more

Schreiben gilt noch immer als einsame Tätigkeit. Der*die Autor*in sitzt allein am Schreibtisch und ringt heroisch mit dem Text. Schöpft alles aus sich selbst heraus und braucht nichts und niemanden. Schöne Idee, in der Realität aber oft überfordernd und zermürbend.

Aber es geht auch anders! Ob Schreibcoach, Autorengruppe, Dramaturg*in, Lektor*in, Sensitivity Reader*in – es gibt viele Möglichkeiten, sich Unterstützung zu holen, um den Text zu verbessern und die Schreibangst zu mindern. Die Bedürfnisse sind so unterschiedlich wie die Autor*innen selbst. Der eine braucht Hilfe beim Plotten, die andere eher einen geschützten Raum, in dem sie ihre Ideen besprechen kann. Dem einen hilft die Verbindlichkeit und Gemeinschaft einer Schreibgruppe und der anderen die individuelle Betreuung durch eine*n Lektor*in.

In diesem Workshop zeigen wir, wie man herausfindet, was genau das eigene Bedürfnis ist und man sich dann passgenau beim Schreiben helfen lassen kann und doch die Hoheit über den eigenen Text behält.

9:30-13:00 (inkl.Pause) // Komplizin oder Konkurrent? Wie generative KI das literarische Berufsfeld verändert und wie man seinen Umgang damit findet
Mit: Christian Lange-Hausstein
Workshop
Seminarraum

Mehr anzeigen | Show more

In diesem interaktiven, mehrteiligen Workshop analysieren wir KI in der Literatur:

Teil 1: KI als Konkurrent – Was passiert, wenn KI Deine Texte zum Training nutzt oder ein Verlag Dich damit ersetzt? Welche Rechte haben Autor*innen, Übersetzer*innen und Verlage, welche Forderungen können sie stellen? Nach einer kurzen Einführung analysieren wir reale Fälle und erarbeiten alltagstaugliche Handlungsoptionen.

Teil 2: KI als Komplizin – Generative KI kann ellenlange Förderunterlagen in konkrete To-Do-Listen übersetzen, Schreibblockaden lösen, Widersprüche im Plot zeigen und natürlich auch ganze Texte schreiben – doch wo liegen ihre Grenzen? Sachtext, Lyrik, Prosa, Übersetzung: Wir diskutieren, was KI für Deine Arbeit tun kann und wie Du Deine Rechte am Ergebnis schützt.

Diskussion – In einer offenen Debatte bündeln wir alle Erkenntnisse und erarbeiten, welche politischen Forderungen das literarische Berufsfeld weiterbringen.

Dauer: ca. 3 Stunden

10:00-13:00 // Face Your Fears
Mit: Jane Flett
Workshop in ENGLISH
Konferenzraum

Mehr anzeigen | Show more

What are the things holding you back from writing the book you wish you’d written by now? The threat of the blank page, the anxiety of stepping outside your comfort zone, discomfort with sharing your work, or the fear of rejection by the publishing industry? In this workshop, we’ll delve into many of the ways in which writers sabotage themselves, and techniques to overcome them. With a combination of practical exercises and lessons on the process of becoming a published author, participants will come away with a better understanding of their own blocks and a new confidence with which to develop their writing careers.

11:30-13:00 // Vom Manuskript zum Buch
Teil 1: Elevator Pitch Workshop
Mit: Stephanie Manz
Workshop
Saal

Mehr anzeigen | Show more

Wer sein Buchmanuskript bei einem Verlag oder einer Agentur unterbringen will, muss nicht nur gut schreiben, sondern auch andere von dem literarischen Projekt überzeugen. Dafür hilft es, Idee und Inhalt schriftlich wie mündlich knapp auf den Punkt bringen zu können. Unsere zweiteilige Veranstaltung macht Euch fit, um im rauen Wind des Buchmarktes bestehen zu können!

Teil 1. Der Freitagvormittag steht im Zeichen des Elevator Pitchs. In 90 Sekunden fachkundigen Fremden flüssig darstellen zu können, warum sie das eigene Buchprojekt gut finden und im Zweifel auch kaufen sollen, ist die hohe Kunst der Selbstvermarktung. Vielen Autor*innen liegt dies nicht, weil sie ihr Projekt nicht auf Buzz Phrases reduzieren wollen. Dabei kann die Arbeit am Elevator Pitch dabei helfen, das eigene Schreiben zu reflektieren und eine andere Perspektive einzunehmen, die einen auch literarisch weiterbringt. Wir üben im geschützten Raum, bevor es in

Teil 2 ernst wird: Beim Speedmatching am Freitagnachmittag gilt es, das Erlernte unter Realbedingungen anzuwenden und echte Entscheider*innen aus dem Literaturbetrieb von dem eigenen Buchprojekt zu überzeugen. Jede*r Teilnehmer*in trifft auf Expert*innen aus Verlag, Agentur und Buchhandel und stellt sein*ihr Projekt in wenigen Minuten dar. Man erhält ein sofortiges kurzes Feedback zu Inhalt und Präsentation, bevor die Glocke klingelt und das nächste Gespräch ansteht. Die tatsächliche Vermittlung von Manuskripten steht hier nicht im Vordergrund, aber wer weiß? Vielleicht entsteht der eine oder andere tragfähige Kontakt.

**WICHTIG** Für die Teilnahme am Speedmatching ist die vorherige Teilnahme am Elevator-Pitch-Workshop verpflichtend. Wir empfehlen überdies auch die Teilnahme am Exposé-Workshop am Donnerstag Nachmittag.

AUSGEBUCHT

13:00-15:00 (laufend) // Quicklektorat für Autor*innen
Mit: Lektor*innen des VfLL

Foyer

Mehr anzeigen | Show more

Die erste Seite eines Texts soll Leser*innen fesseln und zum Weiterlesen verleiten, z.B. indem sie vor deren innerem Auge einen Film entstehen lässt. Schafft sie das nicht, sollte sie noch einmal überarbeitet werden. Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr in den 15-minütigen Kurzlektoraten, die Mitglieder des VfLL Donnerstag und Freitag nachmittags parallel zum regulären Branchentreffprogramm anbieten – die beste Gelegenheit, erste Erfahrungen mit einem Lektorat zu sammeln. Bringt dafür einfach die erste Seite eures Romans oder eurer Kurzgeschichte (max. 1500 Anschläge) an den VfLL-Stand im Foyer des Refugio. Dort wird ein*e Lektor*in den Text lesen und sagen, was euch geglückt ist und was ihr noch verbessern könntet. Das Ganze dauert eine Viertelstunde. Bitte beachtet: Die anwesenden Lektor*innen können in dieser Zeit kein Detaillektorat durchführen. Aber sie können euch sagen, woran ihr als Erstes arbeiten solltet.

Eine Kooperation mit dem VfLL (Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V.)

AUSGEBUCHT

14:00-15:00 // zoraLit - Die Genossenschaft für Literaturschaffende
Mit: Alyssa Fenner
Präsentation
Saal

Mehr anzeigen | Show more

Die zoraLit ist eine Genossenschaft für all jene, die Literatur schreiben, begleiten, vermitteln und fördern, und die sich über die Bedingungen und Inhalte ihrer Arbeit austauschen wollen. Seit Januar 2025 können sich Interessierte als Ordentliches oder Investierendes Mitglied in der Genossenschaft beteiligen. Alyssa Fenner, eine der fünf Gründerinnen, wird die zoraLit vorstellen, erzählen, wie die ersten drei Monate seit der Gründung verlaufen sind und was die Vision für zoraLit in den kommenden Jahren ist. Außerdem erklärt sie, was an der Rechtsform Genossenschaft für die Gründerinnen von zoraLit so ausschlaggebend war.

14:00-15:30 // Getting started as a self-employed artist in Berlin
Mit: Sebastian Hoffmann
Workshop IN ENGLISH
Konferenzraum

Mehr anzeigen | Show more

In this 90-minute crash course, Sebastian Hoffmann of the consultation service 'touring artists,' will briefly introduce the most essential bureaucratic aspects of working as a self-employed artist in Berlin. You'll learn about what you can do with your visa/residence permit (for non-EU citizens), how to sign up as a freelancer and issue an invoice, how the German tax system works, how to get into the Künstlersozialkasse (KSK), and where to get more information on funding and stipends.

14:00-15:30 // Neu in der Berliner Literaturszene?
Mit: Paula Fürstenberg
Workshop
Seminarraum

Mehr anzeigen | Show more

Neu in der Berliner Literaturszene? Dieser Orientierungsworkshop bietet Informationen über die vielen Möglichkeiten für Literaturschaffende in der Stadt. Welches sind die wichtigsten Literaturinstitutionen? Wie kann ich mich selbst in die Berliner Literaturszene einbringen? Welche Veröffentlichungs- und Auftrittsmöglichkeiten gibt es für Schriftsteller*innen? Welche Fördereinrichtungen und Netzwerke sollte ich kennen?

Diese und weitere Fragen zum Einstieg in das Berliner Literaturleben wird Paula Fürstenberg in dieser Überblicks-Session beantworten.

15:30-17:30 // Vom Manuskript zum Buch
Teil 2: Speedmatching
Mit: Verschiedene Expert*innen der Literaturbranche
Saal

Mehr anzeigen | Show more

Wer sein Buchmanuskript bei einem Verlag oder einer Agentur unterbringen will, muss nicht nur gut schreiben, sondern auch andere von dem literarischen Projekt überzeugen. Dafür hilft es, Idee und Inhalt schriftlich wie mündlich knapp auf den Punkt bringen zu können. Unsere zweiteilige Veranstaltung macht Euch fit, um im rauen Wind des Buchmarktes bestehen zu können!

Teil 1. Der Freitagvormittag steht im Zeichen des Elevator Pitchs. In 90 Sekunden fachkundigen Fremden flüssig darstellen zu können, warum sie das eigene Buchprojekt gut finden und im Zweifel auch kaufen sollen, ist die hohe Kunst der Selbstvermarktung. Vielen Autor*innen liegt dies nicht, weil sie ihr Projekt nicht auf Buzz Phrases reduzieren wollen. Dabei kann die Arbeit am Elevator Pitch dabei helfen, das eigene Schreiben zu reflektieren und eine andere Perspektive einzunehmen, die einen auch literarisch weiterbringt. Wir üben im geschützten Raum, bevor es in

Teil 2 ernst wird: Beim Speedmatching am Freitagnachmittag gilt es, das Erlernte unter Realbedingungen anzuwenden und echte Entscheider*innen aus dem Literaturbetrieb von dem eigenen Buchprojekt zu überzeugen. Jede*r Teilnehmer*in trifft auf Expert*innen aus Verlag, Agentur und Buchhandel und stellt sein*ihr Projekt in wenigen Minuten dar. Man erhält ein sofortiges kurzes Feedback zu Inhalt und Präsentation, bevor die Glocke klingelt und das nächste Gespräch ansteht. Die tatsächliche Vermittlung von Manuskripten steht hier nicht im Vordergrund, aber wer weiß? Vielleicht entsteht der eine oder andere tragfähige Kontakt.

**WICHTIG** Für die Teilnahme am Speedmatching ist die vorherige Teilnahme am Elevator-Pitch-Workshop verpflichtend. Wir empfehlen überdies auch die Teilnahme am Exposé-Workshop am Donnerstag Nachmittag.

AUSGEBUCHT

16:00-17:30 // New to Berlin's literary scene?
Mit: Lucy Jones
Workshop in ENGLISH
Seminarraum

Mehr anzeigen | Show more

Are you new to Berlin’s literary scene? This orientation workshop provides information to people who want to learn more about the many options available in the city. Where are the major (and minor) literary institutions? How can I get involved in the English-language indie lit scene? What opportunities are there for writers to get published? What are the main funding bodies? Which organisations offer specialised consultations?

Lucy Jones will answer these questions and do her best to respond to any others you bring along to this orientation workshop. The workshop will be held in English.

Samstag, 17. Mai 2025 | Saturday, 17 May 2025

09:30-10:15 // Barcamping - so geht's
Mit: Dr. Valeska Henze
Workshop
Saal

Mehr anzeigen | Show more

In dem Workshop erfährst du alles, was du wissen musst, um das Beste aus deiner Barcamp-Teilnahme zu machen.

Barcamps sind ein ganz besonderes Austausch- und Lernformat, über dessen Inhalt du mitbestimmen kannst. Das Programm des Barcamps wird am Morgen der Veranstaltung gemeinsam mit allen Anwesenden aufgestellt. In der Sessionplanung kann jede*r Vorträge ankündigen, Diskussionen oder Workshops anbieten. Du hast eine konkrete Frage, die dich schon lange beschäftigt? Auf dem Barcamp findest du möglicherweise andere, die sich die gleiche Frage stellen oder einer Antwort schon näher gekommen sind. Du sucht Mitstreiter*innen für ein Projekt? Du möchtest dich mit anderen über bestimmte Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen? Das Barcamp bietet den Rahmen, Gleichgesinnte zu finden und sich mit ihnen auszutauschen. Es gibt keine Hierarchien, alle begegnen sich auf Augenhöhe und sind sowohl Teilnehmende als auch Teilgebende. Durch das aktive Einbinden aller Anwesenden entsteht ein intensiver Wissensaustausch, es werden neue Ideen generiert, gemeinsame Projekte angestoßen und Kontakte geknüpft. Und Spaß macht es auch.

In dem Workshop wird der Ablauf des Barcamps erklärt, über die Rolle der Teilgebenden und über mögliche Sessionthemen gesprochen und gemeinsam nach geeigneten Hashtags gesucht.

10:15-17:45 // BARCAMP
Moderation / Moderated by: Lara Sielmann & Katy Derbyshire

Auf DEUTSCH und ENGLISCH / In GERMAN and ENGLISH
Saal / Seminarraum / Konferenzraum / Café

Mehr anzeigen | Show more

Der überwältigende Erfolg der Branchentreff-Barcamps 2023 und 2024 hat allen Teilnehmer*innen und auch uns vor Augen geführt, wie groß der Bedarf für Austausch, Zusammenarbeit und Zusammenhalt in der Literaturszene ist. Deswegen machen wir das Barcamp künftig zu einem regelmäßigen Bestandteil unserer Branchentreffs.

Bei einem Barcamp steht das Programm nicht vorher fest, sondern der konkrete Programmablauf entscheidet sich erst zu Beginn der Veranstaltung vor Ort. Die Teilnehmer*innen bieten 45minütige "Sessions" zu von ihnen selbst ausgesuchten Themen an. Dabei geht es nicht um ausgefeilte Vorträge, sondern eher darum, sich zu aktuell relevanten Fragen rund um das Thema der literarischen Freiberuflichkeit auszutauschen. Manchmal hat man sich auch gerade in ein Thema eingearbeitet und teilt sein erworbenes Wissen ganz solidarisch mit anderen.

Ihr habt noch nie an so einem Veranstaltungsformat teilgenommen? Keine Sorge, am Samstag Morgen findet eine Newbie-Session statt, in der Ihr alles erfahrt, was Ihr wissen müsst. Auch Berufsanfänger*innen sind herzlich willkommen. Ihr bestimmt selbst, ob Ihr am Barcamp eher als Zuhörer*innen teilnehmen wollt, selbst ein Thema anbietet oder vielleicht ein Thema von der Wunschliste "adoptiert".

Für Getränke und ein gemeinsames Mittagessen ist für die Barcamp-Teilnehmer*innen gesorgt.

***

The overwhelming success of the Industry Meetup: Literature Barcamps in 2023 and 2024 made all participants and us realise how great the need for exchange, collaboration and cohesion is in the literary scene. That's why we're making the barcamp a regular part of our industry meetups in future.

At a barcamp, the specific programme is not fixed in advance but rather decided at the start of the event. Participants offer 45-minute "sessions" on topics they have chosen themselves. The aim is not to give elaborate presentations, but rather to exchange views on currently relevant issues relating to literary freelancing. Sometimes people have just familiarised themselves with a topic and share their acquired knowledge with others in a spirit of solidarity.

You have never taken part in such an event before? No problem, there will be a newbie session on Saturday morning where you will learn everything you need to know. Newcomers are also very welcome. You decide for yourself whether you want to take part in the barcamp as an audience member, offer a topic yourself or perhaps "adopt" a topic from the wish list.

Refreshments and a shared meal will be provided for the Barcamp Patricipants.

 


AWARENESS-Begleitung | AWARENESS