Nach einem ereignisreichen ersten Halbjahr 2025 mit zahlreichen Beratungsterminen, unserer Teilnahme auf der Leipziger Buchmesse, dem Start unseres Mentoringprogramms für Klassismusbetroffene im Literaturbetrieb und einem…
Nach einem ereignisreichen ersten Halbjahr 2025 mit zahlreichen Beratungsterminen, unserer Teilnahme auf der Leipziger Buchmesse, dem Start unseres Mentoringprogramms für Klassismusbetroffene im Literaturbetrieb und einem…
Ende Juli begeben wir uns in eine zweimonatige Beratungspause. Vorher haben wir im Juli aber noch zahlreiche Beratungstermine für Sie im Angebot, an denen unsere Expert*innen Ihre Fragen rund um die Themen Vertragsverhandlung, Übersetzen, Agentur- und Verlagssuche, Kinder- und Jugendliteratur, Selbstvermarktung und PR sowie Exposés, Stipendien und Antragsstellung beantworten.
Der Mai stand bei uns ganz im Zeichen des Neunten Branchentreffs Literatur, aber im Juni geht es nun ganz wie gewohnt mit unserem regulären Beratungsangebot weiter. An unseren kommenden Beratungstagen werden unsere Expert*innen in kostenlosen 45-minütigen Einzelterminen wieder individuell auf Ihre Fragen zu einer Vielzahl an berufspraktischen Themen eingehen.
Vom 15. bis 17. Mai 2025 findet im Refugio in Neukölln (Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin-Neukölln) wieder unser jährlicher Branchentreff Literatur statt, der sich diesmal dem übergeordneten Thema „Meine Angst und ich: Sicherheit finden in unsicheren Zeiten“ widmet. Ein ganz besonderes Programmhighlight stellt wie immer unser Branchentreff-Barcamp dar, das am Samstag, den 17. Mai 2025 ganztägig stattfinden wird.
Die Angst kriecht derzeit auf vielen Wegen in unser aller Leben. Zum Beispiel als Angst vor der Weltlage, Angst vor der Wirtschaftskrise, Angst vor Förderkürzungen oder auch Angst vor technologischen Disruptionen, die viele Literat*innen existenziell bedrohen. Angst ist ein Gefühl und als solches per se erst einmal weder gut noch schlecht. Aber unsere Angst will mit uns sprechen, und derzeit hat sie offenbar viel zu sagen.
Die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergibt auch dieses Jahr wieder Arbeitsstipendien für deutschsprachige und nicht-deutschsprachige Literatur. Die Antragsfrist endet am 6. Mai 2025 (Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur) bzw. am 20. Mai 2025 (Arbeitsstipendien für nicht-deutschsprachige Literatur) jeweils um 11 Uhr. Zur Unterstützung der diesjährigen Bewerber*innen bieten wir in Kooperation mit der Senatsverwaltung nächste Woche wieder zwei digitale Info-Sessions an.
Freie Szene bedeutet Vielfalt. Ob Lesereihe oder Lesebühne, Independent-Verlag oder unabhängiges Literaturmagazin, ob Autorengruppe oder freies Lektorat: Die Bandbreite der Ausdrucks- und Erscheinungsformen ist riesig. Das Netzwerk freie Literaturszene Berlin e.V. sowie Lettrétage e.V. – die Ankerinstitution der freien Literaturszene Berlins – bemühen sich seit Jahren, die Gedanken der Kooperation, Vernetzung und Solidarität in die freie Literaturszene zu tragen.
Der März steht vor der Tür und damit auch wieder ein bunter Strauß an Beratungstagen, an denen unsere Expert*innen in kostenlosen 45-minütigen Einzelterminen individuell auf Ihre Fragen zu einer Vielzahl an berufspraktischen Themen eingehen.
Von Selfpublishing und Selbstvermarktung über Tipps und Tricks für die Agentur- und Verlagssuche bis hin zu Fragen zur Künstlersozialkasse – an unseren kommenden Beratungstagen im Februar decken unsere Expert*innen ein breites Themenspektrum ab.
Was zählt im Literaturbetrieb? Talent und Ausdruckskraft sind Voraussetzungen für Erfolg, aber sie allein reichen nicht. Vernetzung, sicheres Auftreten, zeitliche, finanzielle, psychische und Bildungs-Ressourcen sowie viele weitere Faktoren können literarische Karrieren machen oder verhindern. Nur leider haben bei diesen Rahmenbedingungen nicht alle die gleichen Startvoraussetzungen.